Lies dazu auch die Regelinterpretationen beim WFDF, da hier viele Spezialfälle genauer beschrieben sind.
Schreibe ein Regelquiz und teste damit die Teamkolleg*innen (oder nutze das Regelquiz des DFV).
Nutze auch das Regelquiz und die Akkreditierungen beim WFD. Jede*r Spieler*in kann sich als Anfänger*in und als Fortgeschrittene*r akkreditieren lassen).
Verhaltensregeln für das eigene Team aufstellen, die das erwartete Verhalten, positive Bestärkungen und eventuelle Strafen vorsehen.
Jedes Teammitglied beglückwünschen, das sich vorbildlich verhält.
Jedes Teammitglied, das den Spirit bricht, darauf hinweisen und klarstellen, dass das nicht wiederholt werden darf (notfalls disziplinarisch bestrafen).
Dem anderen Team nach dem Spiel ehrlich positives und negatives Feedback geben, d.h. es beglückwünschen für gute Aktionen und Verhaltensweisen und es darauf hinweisen, was noch zu verbessern wäre.
Wenn sich im Laufe eines Spiels Spannungen oder Differenzen aufbauen, ein Sprit-Timeout nehmen.
Spirit-Bewertungsbögen am Ende des Spiels gemeinsam mit dem ganzen Team ausfüllen.
Spirit-Bewertungsbögen am Ende eines Spiels einsammeln und am Ende eines Turniers einen Spirit-Siegerpreis verleihen.
Seine Gegner*innen am Ende eines Spiels wissen lassen, welche Spiritbewertung ihnen zugedacht wird und warum.
Mit Spieler*innen im eigenen Team sprechen, wenn davon auszugehen ist, dass sie Probleme damit haben, einen guten Spirit zu zeigen.
Den Captain des eigenen Teams mit dem Captain des anderen Teams sprechen lassen, wenn während des Spiels ein Problem mit dem Spirit auftaucht.
Als Veranstalter*in eines Turniers ein Team mit guten Spirit-Bewertungen mit Freilosen für das kommende Jahr beschenken und in Betracht ziehen, Teams mit andauernd schlechten Spirit-Bewertungen künftig vom Turnier auszuschließen.
[/su_spoiler] [/one_half]
[one_half_last padding=“0 1em“][su_note note_color=“#E82D28″ text_color=“#FFFFFF“ radius=“0″ class=“ausbildung_heading“]SotG-Auszeit[/su_note]Wann immer es während eines Spieles ein Problem mit dem Spirit of the Game gibt, sollten sich die Captains darüber bewusst sein, dass der Anhang (Appendix) zu den WFDF-Ultimate Regeln eine Spirit of the Game-Auszeit beinhaltet (A7). Inzwischen ist das auch im Regelabschnitt 1.7.4 festgehalten:[su_spoiler title=“Spirit of the Game-Auszeit:“ icon=“folder-2″]
Wenn das Team oder die Teamcaptains der Ansicht sind, dass es einem Team oder beiden Teams misslingt, dem Spirit of the Game zu folgen, können die Captains eine „Spirit of the Game-Auszeit“ nehmen.
Dies kann nur gerufen werden, nachdem ein Punkt erzielt wurde und vor einem darauffolgenden Pull.
Während dieser Auszeit darf keines der Teams taktische Besprechungen vornehmen.
Die Mitglieder beider Teams sollen gemeinsam einen „Spiritkreis” in der Mitte des Spielfeldes bilden.
Die beiden gegnerischen Teamcaptains sollen separat davon die laufenden Punkte mit Bezug zum SOTG besprechen, einen Weg bestimmen, um diese Punkte zu begradigen und dann die Übereinkunft dem Spiritkreis mitteilen.
SOTG-Auszeiten berühren nicht und werden nicht berührt von der Anzahl der verfügbaren (gewöhnlichen) Auszeiten.