Turnierorga/Spielsysteme
[one_half padding=“0 1em“][su_note note_color=“#20408F“ text_color=“#FFFFFF“ radius=“0″ class=“ausbildung_heading“]Anzahl Teilnehmende[/su_note]Jede*r, die/der ein Freestyle Turnier veranstalten möchte, kann das jederzeit indoor oder outdoor organisieren. Seit 2004 kann die Turnier-Direktion (TD) ab 4 Teilnehmenden bzw. ab 4 Teams FPA-Weltranglistenpunkte vergeben. Dazu sind die Ergebnisse der jeweiligen Runden und Kategorien (Open Pairs, Mixed, Co-op, etc.) per Email an Jakub Kostel (info[at]freestyledisc.org) zu übermitteln.
[/one_half]
[one_half_last padding=“0 1em“][su_note note_color=“#0C2259″ text_color=“#FFFFFF“ radius=“0″ class=“ausbildung_heading“]Anzahl Spielrunden[/su_note]Beim Spielsystem sind verschiedene Runden möglich, z.B. Vorrunde, Achtel-, Viertel-, Halbfinale und Finale. Es bleibt jeder Turnier-Direktion überlassen, wie viele Runden sie ansetzt, rein theoretisch ist auch nur eine einzige Runde als Finale denkbar. Das Spielsystem mit allen angesetzten Runden sollte frühzeitig etwa im Internet veröffentlicht werden. Als Anhaltspunkt s. den Leitfaden zur Ausrichtung einer DM.[/one_half_last]
Kategorien
[one_third padding=“0 1em“][su_note note_color=“#FFE358″ text_color=“#010613″ radius=“0″ class=“ausbildung_heading“]Open Pairs[/su_note]Open Pairs gilt als Standard-Kategorie, da hierbei Zweier-Teams bestehend aus allen möglichen Geschlechtern und Kombinationen gleichermaßen ihre Routines präsentieren können und nicht nach Geschlechtern getrennt sind.
[/one_third]
[one_third padding=“0 1em“][su_note note_color=“#D5B61C“ text_color=“#010613″ radius=“0″ class=“ausbildung_heading“]Mixed Pairs[/su_note]Bei der Kategorie Mixed Pairs sind Paare unterschiedlicher Geschlechter vorgesehen. Dabei wurde lange Zeit vorwiegend an Paare mit einer Frau und einem Mann gedacht, es können aber auch Menschen diverser Geschlechtszuordnung mitspielen.
[/one_third]
[one_third_last padding=“0 1em“][su_note note_color=“#846F04″ text_color=“#010613″ radius=“0″ class=“ausbildung_heading“]Women Pairs[/su_note]Women Pairs sind Paare, bestehend aus zwei Frauen, die sich dabei abgrenzen können gegenüber der in der Vergangenheit von Männern dominierten Sportpraxis. Es wurden bislang noch keine Deutschen Meisterinnen-Titel vergeben.
[/one_third_last]
Weitere Kategorien
[one_third padding=“0 1em“][su_note note_color=“#843F04″ text_color=“#FFFFFF“ radius=“0″ class=“ausbildung_heading“]Co-Op[/su_note]Co-op ist eine weitere Standard-Kategorie, bei der die Präsentation von drei Personen-Teams vorgesehen ist. Dabei kann in eingespielten Routinen eine besondere Dynamik und Rollenverteilung entstehen.
[/one_third]
[one_third padding=“0 1em“][su_note note_color=“#D5711C“ text_color=“#FFFFFF“ radius=“0″ class=“ausbildung_heading“]Open Format[/su_note]Open Format ist eine besondere Form, bei der sowohl zwei als auch drei Personen-Teams möglich sind. Das ermöglicht auf schwierige Planbarkeit und auf besondere Wünsche etwa von Anfänger*innen einzugehen.
[/one_third]
[one_third_last padding=“0 1em“][su_note note_color=“#FFA558″ text_color=“#FFFFFF“ radius=“0″ class=“ausbildung_heading“]Turboshred[/su_note]In der Kategorie Turboshred spielt jede*r Spieler*in alleine. Diese Kategorie ist auch als Intermediate bekannt und besagt, alleine in kurzer Zeit die größtmögliche Bandbreite an Tricks und Combos zu präsentieren.
[/one_third_last]
Weiter kann nach verschiedenen Altersstufen, wie z.B. Juniors, Masters, Grandmasters, etc. unterschieden werden. – Als besonderes Spielsystem gilt das Event Superhein der Brüder Gauthier aus Oregon, wobei Spieler*innen zum Teil zufällig zusammengewürfelt werden und in bis zu fünf verschiedenen Kategorien miteinander bzw. gegeneinander spielen.
Organisationshilfen
[one_third padding=“0 1em“][su_note note_color=“#4866AF“ text_color=“#FFFFFF“ radius=“0″ class=“ausbildung_heading“]FPA-Ranking[/su_note]Ab 4 Teilnehmenden bzw. ab 4 Teams pro Turnier können FPA-Weltranglistenpunkte vergeben werden. Dazu sind die Ergebnisse aller Runden und Kategorien (Open Pairs, Mixed, Co-op, etc.) an Jakub Kostel (info[at]freestyledisc.org) zu mailen.
[/one_third]
[one_third padding=“0 1em“][su_note note_color=“#20408F“ text_color=“#FFFFFF“ radius=“0″ class=“ausbildung_heading“]FPA-Datenbank[/su_note]Geplante Turniere können unter obigem Link (Farbkasten) in die FPA-Datenbank eingegeben werden. Weder der Turnier-Direktorium noch die Spielenden müssen FPA-Mitglieder sein oder werden, um ein Turnier auszurichten oder daran teilzunehmen.
[/one_third]
[one_third_last padding=“0 1em“][su_note note_color=“#0C2259″ text_color=“#FFFFFF“ radius=“0″ class=“ausbildung_heading“]Competition Manual[/su_note]Weitergehende Informationen zum Spielsystem, zu Kategorien und dem Judging sind im FPA-Regelwerk, dem Competition Manual, unter obigem Link (Farbkasten) abrufbar! Siehe dazu auch hier unter Bewertungssystem!
[/one_third_last]
Die FPA hat zusätzlich noch Musterunterlagen und Turnieranleitungen als Hilfe für die Ausrichtung von Events im Internet unter http://freestyledisc.org/memberResources.html veröffentlicht. Mehr Informationen zur FPA-Mitgliedschaft sind im Beitrag Spirit of the FPA zu erfahren.
Wenn ihr ein Freestyle-Turnier in Deutschland plant, dann schickt bitte eine Email an freestyle@frisbeesportverband.de, damit wir euer Event auf der DFV Website veröffentlichen können.